Heizbad

Heizbad
Heiz|bad 〈n. 12ubeheizbare Vorrichtung in chem. Laboratorien, die eine Flüssigkeit (z. B. Wasser) od. ein Gas (z. B. erhitzte Luft) als Wärmeübertragungsmittel zw. Wärmequelle u. Reaktionsgefäß enthält

* * *

Heiz|bad: in chem. Laboratorien zum schonenden Erwärmen von Gefäßen benutzte Geräte, in denen als Wärmeübertragungsmittel heiße Luft (Luftbäder, z. B. Babo-Trichter), Flüssigkeitsdämpfe (Dampfbäder), Flüssigkeiten (Wasser, Öle, Glykole, Metall- oder Salzschmelzen) u. Sand dienen.

* * *

Heizbad,
 
Vorrichtung zur gleichmäßigen Erwärmung kleiner Gefäße im chemischen Laboratorium, z. B. durch heiße Luft, in Flüssigkeitsbädern mit Glycerin (220 ºC), Paraffin (330 ºC) u. a. oder im Sandbad (bis 300 ºC).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heizbad — Das Heizbad [14] als Teil einer Destillationsapparatur zur Abtrennung des Destillates in einer Destillationsapparatur. Die Wärmezufuhr erfolgt über die Heizplatte [1] von unten. Die Wärmeenergie wird über das Heizbad (meist ein Ölbad) auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • Rotavap — Rotationsverdampfer Ein Rotationsverdampfer ist ein Laborgerät, das man im chemischen Labor zum Einengen (Aufkonzentrieren) von Lösungen, also zum Verdampfen des Lösungsmittels verwendet. Er wurde Anfang der 1950er Jahre entwickelt[1]. 1957 wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Rotavapor — Rotationsverdampfer Ein Rotationsverdampfer ist ein Laborgerät, das man im chemischen Labor zum Einengen (Aufkonzentrieren) von Lösungen, also zum Verdampfen des Lösungsmittels verwendet. Er wurde Anfang der 1950er Jahre entwickelt[1]. 1957 wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Rotationsverdampfer — Ein Rotationsverdampfer ist ein Laborgerät, das man im chemischen Labor zum Einengen (Aufkonzentrieren) von Lösungen, also zum Verdampfen des Lösungsmittels verwendet. Er wurde Anfang der 1950er Jahre entwickelt[1]. 1957 wurde der erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Laborheber — Als Laborboy (seltener auch Laborhebebühne oder Laborhexe) bezeichnet man eine kleine höhenverstellbare Plattform, die in Laboratorien verwendet wird. Der Laborboy wird bei Versuchsaufbauten verwendet, bei denen Teile des Aufbaus eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Laborhexe — Als Laborboy (seltener auch Laborhebebühne oder Laborhexe) bezeichnet man eine kleine höhenverstellbare Plattform, die in Laboratorien verwendet wird. Der Laborboy wird bei Versuchsaufbauten verwendet, bei denen Teile des Aufbaus eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfahren nach Dumas — Über das Verfahren nach Dumas lässt sich ähnlich wie nach dem Verfahren nach Victor Meyer die molare Masse einer verdampfbaren Flüssigkeit bestimmen. Die Methode hat heute allerdings nur noch eine didaktische Bedeutung für die Chemikerausbildung… …   Deutsch Wikipedia

  • Laborboy — Als Laborboy (seltener auch Laborhebebühne oder Laborhexe) bezeichnet man eine kleine höhenverstellbare Plattform, die in Laboratorien verwendet wird.[1] Der Laborboy wird bei Versuchsaufbauten verwendet, bei denen Teile des Aufbaus eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Laborgeräte — Apparatur aus mehreren über Schliffe verbundenen Glasgeräten Unter Laborgeräten versteht man alle im Chemielabor verwendeten Gefäße, Werkzeuge und sonstigen Hilfsmittel, die zur Durchführung von chemischen Verfahren wie Synthesen oder Analysen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmelzkern-Spritzgießen — Das Schmelzkern Spritzgießen ist ein Sonderverfahren des Kunststoff Spritzgießens. Es dient zum Herstellen von Formteilen mit Hohlräumen oder Hinterschneidungen, die mit Werkzeugen mit entformbaren Kernen nicht möglich wären. Beschreibung Das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”